Zum Hauptinhalt springen

Berufswahl

Sucht du einen modernen, spannenden und vielseitigen Beruf mit Zukunft?

Bist du kommunikativ, gut organisiert, sorgfältig, verantwortungsbewusst und interessiert an Recht und Gesetz?

Magst du Teamarbeit, den Kontakt zu Menschen, aber auch die elektronische Kommunikation und den Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln?

Dann bewerbe dich um einen Ausbildungsplatz zur Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) in einer Rechtsanwaltskanzlei. Kanzleien, die Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten, findest du auf dieser Seite weiter unten.

Inhalt des Ausbildungsberufs:

  • Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten, Behörden und Staatsanwaltschaften
  • Akten- und Dokumentenmanagement
  • Bearbeitung der Ein- und Ausgangspost
  • Überwachung von Terminen und Fristen
  • Erstellung von Rechnungen und Prüfung von Zahlungseingängen
  • Assistenz der Rechtsanwält:innen
  • Kanzleimanagement

Schulabschluss:

  • Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)
  • Mittlerer Schulabschluss (qualifizierter Sekundärabschluss 1)
  • Abitur

Ausbildungsgang:

  • 3-jährige duale Ausbildung
  • Unterricht in der Berufsschule, in der Regel an 1 bis 2 Tagen in der Woche
  • Teilzeitausbildung grundsätzlich möglich
  • Zwischenprüfung nach einem Jahr, Abschlussprüfung nach drei Jahren
  • Möglichkeit der Verkürzung und der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Vergütung:

  • von Kanzlei zu Kanzlei unterschiedlich, mindestens aber die Mindestvergütung nach dem BBiG

Karriere/Weiterbildung:

  • Weiterbildung zur/zum Rechtfachwirt/in (Bachelor Professional)

Rechtsanwaltsfachangestellte/r ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungzeit von drei Jahren. Der Ausbildungsberuf ist in der Verordnung über die Berufsausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, zur/zum Notarfachangestellten und zur/zum Patentanwaltsfachangestellten (ReNoPat-Ausbildungsverordnung) geregelt.

Unter der Homepage http://www.recht-clever.info finden sich neben interessanten Informationen um den Ausbildungsberuf zu Rechtsanwaltsfachangestellten die wichtigsten Materialien zum Herunterladen, viele nützliche Links sowie eine Ausbildungs-, Job- und Praktikumsbörse.

Außerdem steht auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) unter https://bundesrechtsanwaltskammer.podigee.io/21-folge ein Podcast namens „Masters of the Unisverse – Traumjob ReFa“ zur Verfügung, der sich mit den guten Seelen in jeder Kanzlei, die ReFas als „Head of everything“ befasst.

Unter https://bundesrechtsanwaltskammer.podigee.io/31-folge_30 hat die BRAK einen weiteren Podcast bereitgestellt zum Thema „ReFa? Männersache!“. Hier widmet sich die BRAK erneut dem Ausbildungsberuf, allerdings aus rein männlicher Sicht.


Consent Management Platform von Real Cookie Banner