Skip to main content

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und der Rechtsanwaltskammer Koblenz



05. September 2023:

Aktuelles Geldwäschegesetz in der täglichen Praxis – Basics, Neuerungen und Ausblick

Uhrzeit: 10.00 Uhr – 15.30 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstr. 24, 55116 Mainz

Referent: Rechtsanwältin Dr. Simone Breit, Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kosten: 185,00 Euro

Fortbildungsveranstaltung i. S. v. § 15 FAO für Fachanwält:innen für alle Fachanwaltschaften (5 Std.) und Pflichtfortbildung nach § 43f BRAO ( 3 Std.)


Inhalt:

Das Geldwäschegesetz (GwG) unterliegt aufgrund europarechtlicher Vorgaben einer ständigen Novellierung. Mit der bevorstehenden Errichtung der AMLA (Anti Money Laundering Authority), der europäischen Geldwäschepräventionsbehörde, und dem verbundenen Regulierungspaket wird in ganz Europa die Geldwäscheaufsicht weiter vereinheitlicht und einige Regeln werden strenger. Auch Auslegungs- und Anwendungshinweise der nach dem GwG aufsichtsführenden Kammern werden stetig aktualisiert. 

Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind als Verpflichtete von diesen Änderungen betroffen und müssen – um den Anforderungen zu genügen – eine ordnungsgemäße Geldwäsche-Compliance vorweisen können. Dabei ist es wichtig, den Überblick über den aktuellen Stand, geplante Anpassungen und Änderungen zu behalten. Eine Kenntnis der aktuellen geldwäscherechtlichen Pflichten ist zwingend geboten, ebenso wie das Wissen um deren praktische Umsetzung. Denn insbesondere nach den Erkenntnissen der Prüfung von FATF (Financial Action Task Force) zum Nichtfinanzsektor wird sich der Fokus zunehmend auf die genannten Verpflichteten und ihre Aufsichtsbehörden richten. Nicht zuletzt, sieht das GwG einen umfangreichen Ordnungswidrigkeitenkatalog vor.  

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Pflichten des GwG und erläutert deren Umsetzung. Insbesondere  

  • die einzelnen Sorgfaltspflichten (KYC Prozesse),
  • das Risikomanagement und
  • die Meldepflichten werden dargestellt und
  • praktische Anwendung sowie dabei bestehende Probleme thematisiert.

In Ergänzung zu diesem Basiswissen soll vertiefter auf  

  • die Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung Immobilien,
  • sowie Neuerungen und Folgen der (geplanten) Änderungen eingegangen werden.


14. September 2023:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Wohnraummietrecht

Uhrzeit: 09.00 Uhr – 15.00 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz

Referent: Dr. Dietrich Beyer, Ri. am BGH a.D.

Kosten: 182,00 Euro

Fortbildungsveranstaltung i. S. v. § 15 FAO für Fachanwält:innen für Miet- und WEG-Recht (5 Std.)


Inhalt:

Dargestellt und erläutert wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Wohnraummietrecht, u. a. hinsichtlich 

  • Schönheitsreparaturen: Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Rückgabe der Wohnung in unrenoviertem Zustand
  • Betriebskosten: Miete für Rauchwarnmelder?
  • Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete: insbes. Anwendung der Orientierungshilfen des Mietspiegels
  • Mieterhöhung nach Modernisierung: Formelle Anforderungen und „modernisierende Instandsetzung“ –  drei Grundsatzurteile v. 20.07.2022
  • Die „Mietpreisbremse“ (§§ 556d, 556g BGB): Einsatz eines registrierten Inkassodienstleisters – ein „Dauerbrenner“
  • Kündigung: Mieterwechsel in der Wohngemeinschaft ohne Kündigung?  

06. November 2023:

Aktuelle Rechtsprechung in Verkehrsstrafsachen und Verkehrsordnungswidrigkeiten

Uhrzeit: 09.30 Uhr – 16.00 Uhr

Ort: Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz

Referent: Dr. Benjamin Krenberger, Richter am Amtsgericht Landstuhl

Kosten: 181,00 Euro

Fortbildungsveranstaltung i. S. v. § 15 FAO für Fachanwält:innen für Strafrecht und Verkehrsrecht (5 Std.)


Inhalt:

Die Referenten werden einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Instanzgerichte in Verkehrsstrafsachen und Verkehrsordnungswidrigkeiten geben. Dies umfasst die zugehörigen prozessualen Probleme, aber auch Fragen zum materiellen Recht.


07. Dezember 2023:

Einführung in die Aussagepsychologie

Uhrzeit: 09.30 Uhr – 15.30 Uhr

Ort: IT-Campus, Europaallee 10, 67657 Kaiserslautern

Referent: Dipl.-Psych. Andreas Schachermeier, Fachpsychologie für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Kosten: 179,00 Euro

Fortbildungsveranstaltung i. S. v. § 15 FAO für Fachanwält:innen für Strafrecht (5 Std.)


Inhalt:

Die Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig folgende Themen:

  • Aussagepsychologische Begutachtung (Möglichkeiten und Grenzen, Qualitätsmerkmale, Konstanz)
  • Aussage- bzw. Zeugentüchtigkeit (ab wann ist ein Zeuge aussagetüchtig und wo gibt es Einschränkungen?)
  • Was kann ich von einem Zeugen an Erinnerungen überhaupt erwarten? (warum verändert sich Erinnerung im Laufe von mehrfachen Befragungen?)
  • Warum ist eine fachgerechte (polizeiliche, richterliche) Vernehmung, insbesondere von Kindern, so wichtig und warum sollten alle Vernehmungen aufgezeichnet (Audio oder Video) werden?
  • Was kann die Erinnerung beeinflussen? (fremd- und autosuggestive Einflüsse)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner